Zum Inhalt springen

PR-Recht

Der Blog zu Öffentlichkeitsarbeits-, Presse- und Kommunikationsrecht

  • Startseite
  • Rechtsprechung
  • Newsletter
  • Krisen-PR
  • Vorträge/Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Team

Wem gehört der Facebook-Account eines ehemaligen Mitarbeiters?

Geschrieben am 2. Juli 201820. Juni 2018 von Silvija Moric

Ein Arbeitgeber hat keinen Anspruch auf die Facebook-Seite eines ehemaligen Arbeitnehmers, wenn diese dem Unternehmen nicht eindeutig zuzuordnen ist. Das hat das AG Brandenburg (Urteil vom 31.01.2018, Az.: 31 C 212/17) entschieden. Das Gericht wies aber darauf hin, dass der Arbeitgeber die Herausgabe der Registrierung einer Domain oder eines Accounts verlangen kann, wenn diese Registrierung für das Unternehmen erfolgte. Im vorliegenden Fall hatte der Angestellte die Facebook-Seite jedoch unter seiner privaten E-Mail-Adresse eingerichtet und darauf auch private Inhalte gepostet. Nach Ansicht des Gerichts konnte allein aus dem Umstand, dass unter dem Punkt „Info“ ein Link auf die Website und das Impressum des Arbeitgebers enthalten war, nicht geschlossen werden, dass das Unternehmen Inhaber des Accounts ist. Das Impressum auf Facebook ist nur eins von mehreren Kriterien.

 

PRAXISTIPP

Insbesondere, wenn Accounts privat und dienstlich gemischt genutzt werden, kann es nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu Schwierigkeiten kommen. Es empfiehlt sich daher, entweder dienstliche und private Inhalte zu trennen oder eine vertragliche Regelung zu treffen oder in social media guidelines festzulegen, wem ein solcher Account gehört. Wurde nichts geregelt, wird darauf abgestellt, ob nach dem äußeren Erscheinungsbild ein überwiegend privat oder überwiegend geschäftlicher Account vorliegt. Dabei können Kriterien wie der Inhalt der Posts, das Impressum, Zugriffsrechte auf den Account herangezogen werden.

 

Veröffentlicht in Newsletter, RechtsprechungMarkiert mit AG Brandenburg, Alexander Unverzagt, Claudia Gips, ehemaliger Mitarbeiter, Facebook, Facebook-Account, Facebook-Seite, Mitarbeiter

Kontakt

Rechtsanwalt Alexander Unverzagt Rechtsanwältin Claudia Gips Abonnieren Sie unseren RSS-Feed

Neueste Beiträge

  • PR trifft Social Media – Recht
  • PR-Recht – Sicher im PR-Alltag agieren
  • PR trifft Social Media – Recht
  • PR kompakt – PR-Recht
  • Artikel „Arztbewertungsportale – Die digitale Macht der Patienten“

Archive

  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • August 2012
  • September 2010
  • Juli 2010

Kategorien

  • Allgemein
  • Krisen-PR
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Rechtsprechung
  • Vorträge / Veranstaltungen

Weitere Blogs von Unverzagt

Online-Marketingrecht
© 2023 PR-Recht. Alle Rechte vorbehalten. Theme Coller von Rohit.
  • Impressum
  • Datenschutz